Der Umgang mit Cannabis in Deutschland
Cannabis ist in Deutschland derzeit illegal und wird im Betäubungsmittelgesetz (BtMG) als „nicht verkehrsfähig“ eingestuft. Der Besitz von Cannabis und Cannabisprodukten ist daher strafbar. Der Konsum einer illegalen Droge hingegen ist nicht strafbar, aber Menschen, die Gras rauchen, machen sich in der Regel doch strafbar.
Neue Gesetze zur Legalisierung von Cannabis
In Kürze wird ein neues Gesetz in Kraft treten, das einige Personen unter das Bundesstrafgesetz zwingt, wenn sie beim Kiffen die gesetzlichen Grenzwerte überschreiten. Einige Staaten haben den Freizeitkonsum von Cannabis bereits legalisiert. Im Jahr 2016 war Bayern das erste Bundesland, das den Freizeitkonsum von Cannabis legalisierte. Seit Oktober 2018 ist Cannabis für den Freizeitkonsum in vier von 16 Bundesländern legal.
Bereits im Oktober 2022 lag das Eckpunktepapier der Bundesregierung vor. Im Sommer 2023, also dieses Jahr soll mit der Verabschiedung des Gesetztes begonnen werden.
Auch interessant: Cannabis und Autofahren: MPU bleibt bestehen?
Beliebtheit von Cannabis in Deutschland
Trotz seiner Illegalität ist Cannabis in Deutschland nach wie vor sehr beliebt. Laut einer Studie der Bertelsmann Stiftung befürworten 81% der Deutschen eine gewisse Liberalisierung der Drogengesetze. Viele Menschen sind der Meinung, dass der Drogenkrieg die Kriminalität kaum eindämmt und stattdessen Polizeiressourcen von dringenderen Angelegenheiten ablenkt.
Gegner/innen der Legalisierung von Cannabis
Es gibt auch Stimmen, die sich gegen eine vollständige Legalisierung aussprechen. Kritiker befürchten, dass der Zugang zu Cannabis zu einem Anstieg des Konsums bei Jugendlichen führen würde. Befürworter/innen entgegnen jedoch, dass diese Sorge unbegründet ist und viele Länder ähnliche Maßnahmen ergriffen haben, ohne dass es zu einem Anstieg des Konsums unter Jugendlichen kam.
Wann wird Cannabis in Deutschland legal?
Zurzeit ist die Frage noch nicht zu klären. Wann genau Cannabis in Deutschland legal wird, wird gerade entschieden. Viel mehr geht es aber um das „wie“ die Legalisierung aussehen soll. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach geht nicht von einer Legalisierung vor 2024 aus. Wenn man sich die Thematik mit der Strafverfolgung im Straßenverkehr anschaut, wird einem schnell klar, wie komplex dies ist – und das ist nur ein Nebenthema, das zu klären ist.
Foto @AdobeStock_Wirestock